DLRK 2011 - Das neue REVIEW-Verfahren
Im Rahmen des 60. Deutschen Luft- und Raumfahrtkongresses bietet die DGLR erstmalig eine direkte Begutachtung der wissenschaftlichen Beiträge in Kooperation mit dem Springer Verlag und dem CEAS Journal an.
Die Autoren, die im Rahmen des DLRK 2011 ein Abstract für den Begutachtungsprozess einreichen, erhalten die Möglichkeit, dass Ihr Manuskript im CEAS Journal publiziert wird. Voraussetzung ist, dass sich die Autoren dem internen Springer-Review-Prozess unterziehen. Die hierfür bestellten Gutachter bewerten die Manuskripte für die Veröffentlichung in Sonderausgaben des CEAS Aeronautical Journal oder CEAS Space Journal.
Das Einreichungsverfahren
1. Die Einreichung der Abstracts für das neue REVIEW-Verfahren endete am 17. Januar 2011.
2. Vorauswahl der DGLR-Programmkommission: Die Autoren erhalten bis zum 31. Januar 2011 über eine automatisch generierte Email der DGLR die Mitteilung über die Bewertung und damit Annahme oder Ablehnung Ihres Abstract durch die DGLR-Programmkommission.
Mit der Annahme Ihres Abstracts sind Sie grundsätzlich zugelassen, Ihren Vortrag auf dem Kongress zu halten. Dies setzt Ihre Registrierung als Kongressteilnehmer voraus. Unabhängig davon bedeutet die Zulassung Ihres Abstracts, dass Sie Ihr Manuskript zum Review einreichen können. Unabhängige Gutachter des CEAS Journals treffen eine Auswahl aus den eingereichten Beiträgen, die in Sonderausgaben des CEAS Journals abgedruckt werden.
3. Ist das Abstract zum Review angenommen, erhalten die Autoren mit der Email der DGLR Informationen zum weiteren Prozedere sowie den Link der CEAS-Webseite zum Hochladen Ihres ausschließlich in englischer Sprache verfassten Manuskripts. Bitte halten Sie sich ausschließlich an die CEAS-Vorgabe - Richtschnur: 10 Seiten. Für die CEAS-Zeitschriften gibt es nur Autorenrichtlinien, keine Formatvorlagen. Schriftgrößen sind unerheblich, da die Arbeiten nach Annahme auf den Stil der Zeitschrift umformatiert werden. D.h. von den Quelldateien wird ein PDF erzeugt, das dann im Reviewprozess verwendet wird. Die Springer-Journals-Templates können aber verwendet werden. Über die Seite des CAES Aeronautical Journals ist z.B. das Latex-Template verfügbar, das z.B. für MAC-Nutzer vorteilhaft ist. Fügen Sie die Liste der Abkürzungen und Symbole/Zeichen eigenhändig an, da es hierfür keine Vorlagen gibt. Bitte versehen Sie Ihr Manuskript mit dem Hinweis: DLRK2011-Review-Procedure.
Abgabefrist ist der 3. April 2011 (keine Verlängerung möglich)
Die Einreichung Ihres Manuskript erfolgt über die Webseite CEAS Aeronautical Journal http://www.edmgr.com/canj oder CEAS Space Journal http://www.edmgr.com/ceas
Wenn, aus welchen Gründen auch immer, die Abgabefrist nicht eingehalten wird, erhalten Sie von der DGLR alternativ die Möglichkeit, ihr in deutsch oder englisch verfasstes Manuskript im Rahmen des zweiten Call for Papers der DGLR bis zum 7. August einzureichen. Bei Einhaltung der Abgabefrist und bei Annahme des Manuskripts wird Ihr Beitrag auf der offiziellen Kongress-CD enthalten sein, die mit einer ISBN-Nummer versehen und damit zitierfähig ist.
4. Wichtiger Hinweis: Angaben zu Co-Autoren, zum vortragenden Autor (falls nicht identisch mit dem einreichenden Autor) und das Hochladen des Lebenslaufs müssen weiterhin über die DGLR-Webseite www.dlrk2011.dglr.de über Ihre Logindaten erfolgen. Die Registrierung als Kongressteilnehmer können Sie ab Juni 2011 über unsere Webseite vornehmen.
5. Zwei unabhängige Gutachter des CEAS-Journals bewerten daraufhin die eingereichten Manuskripte.
4.1. Wird das Manuskript zum REVIEW-Verfahren angenommen, wird der Autor entsprechend durch den Herausgeber des CEAS-Journals informiert.
4.2. Wird das Manuskript zum REVIEW-Verfahren abgelehnt, wird der Autor entsprechend durch den Herausgeber des CEAS-Journals informiert und erhält die Möglichkeit, am klassischen DGLR-Verfahren ohne Review teilzunehmen. Die DGLR wird den Autor hierzu kontaktieren. Entscheidet sich der Autor am klassischen DGLR-Verfahren teilzunehmen, erhält er bis zum 7. August 2011 die Gelegenheit, sein Manuskript über die Webseite der DGLR einzureichen.
6. Alle registrierten Kongressteilnehmer erhalten vor dem Kongress durch die DGLR einen Zugangscode, um die am REVIEW-Verfahren publizierten Manuskripte online auf der Webseite der DGLR abzurufen. Diese Manuskripte werden nicht auf einer Kongress-CD sondern ausschließlich durch das CEAS Aeronautical oder Space Journal des Springer-Verlages publiziert.
CEAS Aeronautical Journal
Initiated by the German Aerospace Center (Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt) in Cologne, the CEAS Aeronautical Journal provides a forum for outstanding research in the fields of aeroacoustics, aeroelasticity, air transport systems, air traffic management, flight mechanics, flight physics and aerodynamics, propulsion, structures and materials. The Council of European Aerospace Societies was founded in 1992 to facilitate cooperation between national aeronautical societies. Today it serves as an umbrella organization of eleven associations with 35,000 members.
www.springer.com/astronomy/space+exploration/journal/13272
CEAS Space Journal
The CEAS Space Journal has been created by the CEAS Space Branch to provide an appropriate platform for excellent scientific publications submitted by scientists and engineers. Under the umbrella of CEAS the research organisation DLR and the agency ESA support the Journal. The journal is devoted to publish new developments and results in all areas of space-related science and technology, including important spin-off capabilities and applications as well as ground-based support systems and manufacturing advancements. Of interest are also (invited) in-depth reviews of the status of development in specific areas of relevance to space, and descriptions of the potential way forward. Typical disciplines of interest include mission design and space systems, aerothermodynamics, environmental control and life support systems, guidance, navigation and control, mechanisms, propulsion, power, robotics, structures, testing and thermal issues. The journal publishes peer-reviewed original articles, (invited) reviews and short communications.
www.springer.com/astronomy/space+exploration/journal/12567 |